Goldgläser

Goldgläser
Goldgläser,
 
Gläser mit aufgeklebtem Blattgold, in das figürliche Darstellungen, Ornamente, auch Inschriften geritzt sind und die dann meist mit einem farblosen Glas überfangen wurden. Diese Technik gelangte wahrscheinlich über Alexandria im 2. Jahrhundert nach Rom und war bis in die Spätantike sehr beliebt. Bei den frühen Christen war die Sonderform der Fondi d'oro verbreitet, meist Schalen und Kugelbecher, die innerhalb des Fußringes unter dem Boden eine Glasplatte mit aus Goldblättchen herausradierten Bildern haben. Zwischengoldgläser sind aus zwei ineinander passenden Gefäßen zusammengesetzt. Zwischen den Wänden der beiden Gläser befindet sich eine durch Radierung (Ritzung) oder Bemalung verzierte Goldfolie. Diese Technik wurde im 18. Jahrhundert in Böhmen entwickelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldgläser — Goldgläser, altrömische, vielfach in Katakomben gefundene Glasschalen, deren Böden eine Figur oder ein Ornament aus Blattgold zwischen zwei dünnen Glasschichten enthalten (Fondi d oro, s. Tafel »Glaskunstindustrie I«, Fig. 4); im allgemeinen alle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • Glaskunstindustrie — (hierzu die Tafeln »Glaskunstindustrie I III«). Die ältesten Gläser, von denen wir Kunde haben, stammen aus Phönikien und Ägypten. Die phönikischen Städte Sidon und Tyros lieferten treffliches Hohlglas; die Blüte dieser Industrie fällt vor die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fondi d'oro — (ital.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben. S. Goldgläser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Katakombe — Ka|ta|kọm|be 〈f. 19〉 altchristl. unterird. Begräbnisstätte (bes. in Rom u. Neapel) [<ital. catacomba <spätlat. catacumbae; vermutl. <grch. kata „nieder“ + kymbe „Becken, Vertiefung“] * * * Ka|ta|kọm|be, die; , n <meist Pl.> [ital …   Universal-Lexikon

  • Fondi d'oro — Fọndi d oro   [italienisch], Form der Goldgläser …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”