- Goldgläser
- Goldgläser,Gläser mit aufgeklebtem Blattgold, in das figürliche Darstellungen, Ornamente, auch Inschriften geritzt sind und die dann meist mit einem farblosen Glas überfangen wurden. Diese Technik gelangte wahrscheinlich über Alexandria im 2. Jahrhundert nach Rom und war bis in die Spätantike sehr beliebt. Bei den frühen Christen war die Sonderform der Fondi d'oro verbreitet, meist Schalen und Kugelbecher, die innerhalb des Fußringes unter dem Boden eine Glasplatte mit aus Goldblättchen herausradierten Bildern haben. Zwischengoldgläser sind aus zwei ineinander passenden Gefäßen zusammengesetzt. Zwischen den Wänden der beiden Gläser befindet sich eine durch Radierung (Ritzung) oder Bemalung verzierte Goldfolie. Diese Technik wurde im 18. Jahrhundert in Böhmen entwickelt.
Universal-Lexikon. 2012.